Pavlova Leidenschaft

Benannt nach der legendären Ballerina Anna Pawlowa, ist diese fluffige, duftende Wolke auch ein Jahrhundert später noch ein Klassiker der süßen Leckerei . Backen Sie eine, um Ihren Schatz an diesem Valentinstag mit der neuen BRUNO Heißluftfritteuse zu verführen! Die „Surround“-Konvektionsheizung sorgt für gleichmäßiges Garen einer luftigen Pavlova, die innen weich wie eine Wolke und außen zart knusprig ist.

Eintauchen in die Details

Topping-Alternativen

Als Topping für dieses Rezept werden Beeren sowie Sahne und Zitronenquark verwendet, aber Sie können Ihre Pavlova auch mit einigen Ihrer Lieblingsleckereien verfeinern, darunter:

  • Tropische Früchte (Mango, Banane, Passionsfrucht usw.)
  • Fruchtmarmelade
  • Zerbröselte Kekse oder Biskuits (Biscoff, Tim Tam usw.)
  • Schokoladenraspeln

Quarkherstellung

Als pikanter Kontrast zur süßen Pavlova können Sie Zitronenquark kaufen oder die übrig gebliebenen Eigelbe von der Pavlova-Baiser-Zubereitung darin verwerten. Bereiten Sie Ihren eigenen vor, indem Sie:

  1. Bereiten Sie einen Wasserbadkocher vor (stellen Sie eine Rührschüssel über den Rand eines Topfes mit kochendem Wasser) und geben Sie dann den Saft und die Schale einer Zitrone sowie 1/4 Tasse Zucker hinzu.
  2. Mazerieren Sie die Schale mit der Rückseite eines Löffels, um die Öle auszudrücken (~ 1 Minute).
  3. 4 Eigelb und 3 EL ungesalzene Butter hinzufügen und ständig verquirlen.
  4. Weiter schlagen, bis die Mischung eindickt. Sie ist fertig, wenn die Masse die Rückseite eines Löffels bedeckt und daran kleben bleibt.
  5. Die Zitronencreme in ein Glas abseihen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren. Im Kühlschrank bis zu 1 Woche haltbar.

Rezept

    Schritte:

    1. Schlagen Sie das Eiweiß in einer großen Rührschüssel mit einem Handrührgerät steif und erhöhen Sie dabei die Geschwindigkeit des Rührgeräts schrittweise (~ 3 Minuten).
    2. Wenn das Ei schaumig, aber noch zähflüssig ist (weiche Spitzen) , den Zucker hinzufügen und weiter schlagen (~ 2 Minuten).
    3. Sobald das Baiser dick und steif ist, Vanille, Maisstärke und Essig hinzufügen und weiter verquirlen, bis alles gut vermischt ist (~1 Minute).
    4. Schneiden Sie 1 quadratisches Blatt (18 x 18 cm) und 2 längere Streifen (28 x 8 cm) Backpapier aus.
    5. Tragen Sie Tupfen der Baisermasse auf eine Seite der Backpapierstücke auf und kleben Sie das Papier so auf den Frittierkorb, dass das quadratische Blatt den Boden bedeckt und die Streifen die Innenwände bedecken.
    6. Geben Sie das Baiser in die Mitte des Frittierkorbs und formen Sie einen hohen Haufen. Drücken Sie die Oberseite der Pavlova mit einem Winkelspatel flach und drücken Sie sie ein. Strukturieren Sie anschließend die Wände der Pavlova, indem Sie den Spatel senkrecht an den Seiten entlang ziehen.
    7. Setzen Sie den Korb vorsichtig in die Heißluftfritteuse ein und stellen Sie die Temperatur für 35 Minuten auf 135 °C ein.
    8. Wenn der Garvorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie den Korb der Heißluftfritteuse vorsichtig heraus, sodass er nur einen Spaltbreit geöffnet ist, und lassen Sie die Pavlova darin abkühlen (~ 2 Stunden).
    9. Wenn die Pavlova abgekühlt ist, bereiten Sie die Schlagsahne zu, indem Sie die Sahne in eine große, gekühlte Rührschüssel geben und mit dem elektrischen Mixer bei zunehmender Geschwindigkeit verquirlen (~4 Minuten).
    10. Wenn die Sahne weich geschlagen ist, den Zucker hinzufügen und weiter schlagen, bis steife Spitzen entstehen (~ 1 Minute).
    11. Nehmen Sie die Pavlova aus dem Frittierkorb, indem Sie sie vorsichtig am Backpapier festhalten.
    12. Die Oberseite mit Zitronenquark bestreichen, eine Schicht Schlagsahne darüber geben und Beeren und Minzblätter auf der Creme verteilen. Die Zitronenschale darüber streuen.

    Dieses Werben um eine Süßigkeit lässt sich am besten mit wärmender Stimmungsbeleuchtung und ausgelassenen Flirts kombinieren. ;)

    Schönen Valentinstag~

      Zurück zum Blog

      Hinterlasse einen Kommentar

      Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.